Ein Licht der Hoffnung…

… das können wir in diesen Zeiten dringend brauchen. Umso schöner ist es, dass das Altenbergerlicht trotz allen Einschränkungen dennoch entzündet und verteilt wurde. Die Vigil mit der Entzündung des Lichtes konnte per Live-Stream mit verfolgt werden.

Bei uns in Wermelskirchen kam das Licht am frühen Abend des 1. Mai schon an. Dafür haben wir MiCaDos dann unsere eigene kleine Aussendungsfeier gestaltet. Wir haben mit Kerzen eine schöne Atmosphäre geschaffen und die MiCaDo-Band spielte für 2 Stunden. Es gab Texte und Gebete und jeder konnte kommen und sich das Licht abholen. Klar, mussten wir alle mit großem Abstand in der Kirche sitzen und durften, statt zu singen nur summen. Aber trotzdem konnten wir das Altenbergerlicht 2020 in vollen Zügen genießen. An diesem Abend war der Heilige Geist mitten unter uns. Kein Zweifel!

Chorwochenende 2019

Dieses Jahr war ein ganz besonderes Jahr für uns. Wir haben gemeinsam beschlossen ein paar weniger Termine in Anspruch zu nehmen und uns mehr auf die Musik und vor allem auf uns als Gemeinschaft zu fokussieren.

Zu diesem Zweck haben wir uns auch entschlossen zwei ganze Tage gemeinsam im Haus Altenberg zu verbringen. In einer tollen Atmosphäre konnten wir bei einem gemischten Programm viel Zeit miteinander genießen, Neues lernen und unser Gruppengefühl stärken.

Egal ob beim Basteln des höchsten Spaghettiturms und der sichersten Eierverpackung oder auch beim Bogenschießen in völliger Stille hatten wir alle miteinander sehr viel Spaß. Und natürlich durfte bei alledem die Musik nicht zu kurz kommen, feste Probenzeiten zwischendurch, die mitgestaltete Messe in der hauseigenen Christkönigskapelle und das gemeinsame Musizieren und Singen bis tief in die Nacht, boten auch wieder so viele Möglichkeiten zur musikalischen Entfaltung.

Wir trauten uns an ein kompliziertes Stück, mit sehr anspruchsvollem Text für die Bässe unter uns ; ) und gestalteten auch einen deutschen Popsong mit diversen Instrumenten und tänzerischen Elementen. Und um mit der Zeit zu gehen meisterten wir zusätzlich noch die sogenannte ,,Hand Challenge“ bei der alle gemeinsam eine bestimmte, rhythmische Abfolge klatschen müssen.

Eine weitere Bereicherung, die wir wohl vom Wochenende mitgenommen haben, ist auf jeden Fall der Austausch mit den anderen Chormitglieder, verschiedene Generationen und Typen treffen bei uns aufeinander uns haben gemeinsam eine wunderschöne Zeit.

Wir sind alle sehr dankbar Teil der MiCaDo-Familie sein zu dürfen und freuen uns auch 2020 wieder ein Wochenende gemeinsam zu verbringen!

12-Stunden-Konzert

Jedes Jahr findet am Kirmessamstag in der Stadtkirche das sogenannte 12 Stunden Konzert statt. Auch dieses Jahr durften wir als MiCaDo wieder eine halbe Stunde des bunt gemischten Programms gestalten. Bei fantastischem Wetter mit genau so fantastischem, bunt gemischtem Publikum machte es umso mehr Spaß.

Wir sangen wie immer mit viel Freude und hatten eine tolle Zeit zusammen. Anschließend drehten wir noch traditionsgetreu eine Runde gemeinsam auf dem Musikexpress und zogen danach in kleinen Grüppchen über die örtliche Kirmes. Das Fest, wo man zusammenkommt und Leute trifft, die man schon lange nicht gesehen hat, führt auch uns immer wieder zusammen. Eine Veranstaltung, die zu unserem Glück mittlerweile fest zu unserem Chorjahr gehört.

Wir freuen uns schon auf das 12-Stunden-Konzert 2020!

Kommt doch alle vorbei! Es lohnt sich!

Wir nehmen uns eine Auszeit



Unser Chor muss in diesem Jahr die Zahl der Choreinsätze reduzieren und wird deshalb an den drei österlichen Tagen, an Weihnachten und Silvester, sowie an den fünften Sonntagen im Monat („junge Messe“) nicht in den Gottesdiensten mitwirken. Dies hat zwei Gründe: 



1.: In den letzten Jahren konnten wir zahlreiche junge Sänger neu gewinnen. Diese wunderbare Entwicklung führt allerdings dazu, dass unsere Möglichkeiten vorübergehend abgenommen haben, bis die neuen Mitglieder an das Repertoire herangeführt sind. 

2.: Die Zahl der Choreinsätze ist in der Vergangenheit stetig gewachsen. Zuletzt kamen wir auf 24 Einsätze im Jahr, davon 16 in unseren Heimatgemeinden St. Michael und St. Apollinaris. Gleichzeitig hat jedoch die Verfügbarkeit der älteren Chormitglieder, die die Chorarbeit im Wesentlichen tragen, durch Familiengründung und berufliche Anforderungen abgenommen. Es ist schwieriger geworden, während der Schulferien alle Stimmen ausreichend zu besetzen und genügend Personen für die Auf- und Abbauarbeiten (Technik, Podeste, usw. …) zu finden. Darunter leiden besonders die Choreinsätze an den Feiertagen. 

Ganz ziehen wir uns jedoch nicht zurück. Wir gestalten unseren alljährlichen Jugendkreuzweg (Mi, den 10. April um 19 Uhr in St. Apollinaris), werden die Pfarrfeste in gewohnter Weise mitfeiern und bei einigen weiteren Anlässen musikalisch die Messe bereichern. Auch in unserer neuen Schwestergemeinde in Burscheid werden wir uns demnächst im Rahmen einer Jugendmesse vorstellen.

Diese Einschnitte gelten erst einmal für das Kalenderjahr 2019. Wir planen 2020 wieder häufiger im Gemeindeleben mitwirken zu können. Wie genau, das wird sich im Laufe des Jahres noch herauskristallisieren.

Feuerwerk

Bild

Die Jahresabschlussmesse am Silvesterabend mit der musikalischen Begleitung unseres Chores ist eine beliebte Tradition in unserer Gemeinde. Es ist erstaunlich, wie viele Gemeindemitglieder uns jedes Jahr zuhören, obwohl an vielen Orten die Silvesterpartys schon im Gange sind. Wir danken allen, die die Partydrinks noch ein wenig warten lassen und den Jahresausklang zusammen mit uns begehen.

Dieses Jahr wurden die Messebesucher dafür sogar mit einem Feuerwerk belohnt. Nein, keins aus Feuer, sondern eins aus Musik. Und seine Botschaft war einfach:

„Lebe nicht einfach nur jeden Tag vor dich hin. Immer gleich und langweilig. Gib jedem Tag eine Einzigartigkeit! Brenne jeden Tag ein kleines Feuerwerk ab! Mach jeden Tag zu einem besonderen Tag!“

Ein gesegnetes Jahr 2019